Vögel im Winter
Januar — Februar
Kita & Grundschule
Welche Vögel ziehen nicht ins Warme? Was eignet sich als Vogelfutter? Welche Art bevorzugt welches Futter?
Die natürlichen Lebensräume und damit auch die Nahrungsgrundlage der Vögel sind immer stärker gefährdet. Der Insektenbestand beispielsweise ist in den letzten Jahrzehnten um 75% zurückgegangen. Führende Ornithologen sehen im Zufüttern einen wichtigen Beitrag zum Tierschutz und zum Erhalt der Artenvielfalt. Im Winter ist der Energieverbrauch sehr hoch, weshalb ein zusätzliches Nahrungsangebot lebensrettend für die Vögel sein kann.
Aus umweltpädagogischer Perspektive ist das Füttern von Vögeln ein Naturerlebnis, wobei Artenkenntnisse vermittelt werden. Im Projekt wird dieses wichtige Wissen beim selbstständigen Bauen und Gestalten von Futterglocken vermittelt. Anschließend geht es in unserem wunderschönen Garten auf Vogelexpedition. Wer entdeckt die meisten Arten?
3.5 Tier (RLP Sachkunde)
Anpassung von Tieren an sich verändernde Lebensbedingungen, Nahrungsbeziehungen
3.2 Lebensräume und ihre Bewohner (RLP 7–10 Biologie)
Wechselbeziehungen im Ökosystem, Einfluss von abiotischen Umweltfaktoren, Tierbeobachtungen (Stand- und Zugvögel)
3.2.2 Lebewesen in ihrer Umwelt (RLP 11–12 Biologie)
Einfluss abiotischer Faktoren auf Organismen (Temperatur), ökologische Nische, Nahrungsnetz, Angepasstheit der Arten