Bodenwelten entdecken
März-Oktober
Mittwochs 9–12 Uhr
3–10 Jahrgangsstufe
Der Boden ist das Fundament allen Lebens. Wer den Boden mit allen Sinnen erforscht,
entdeckt den Kreislauf des Lebens
Warum ist Boden wichtig und schützenswert? Was ist Boden überhaupt und wer wohnt darin? Und warum kann Humus den Klimawandel aufhalten?
Diesen und vielen weiteren Fragen werden wir im ein- oder zweiteiligen Bodenworkshop auf den Grund gehen. Kinder und Jugendliche von Klasse 3 – 10 können hier Boden mit den eigenen Händen begreifen, untersuchen und verstehen. Gerne passen wir die Inhalte an Ihre Lerngruppe an. Mögliche Themen sind die Funktionen und die Zusammensetzung des Bodens, verschiedene Messungen wie pH-Wert und Bodentemperatur, Entnahme eines Bodenprofils, Suchen und Bestimmen von Bodentieren, die Bildung von Humus und der Rottungsvorgang im Kompost. Die Kids werden staunen!
3.1 Erde (RLP Sachunterricht 1–4)
Bodenproben untersuchen, Komposthaufen beobachten,
Versuche zur Erde durchführen, Naturbeobachtungen
3.5 Tier (RLP Sachunterricht 1–4)
Tiere und ihre jeweiligen Lebensräume, Anpassung der Tiere
3.12 Die Natur (RLP Naturwissenschaften 7 – 10)
Boden: Haut der Erde, Boden als Stoffgemisch, Bodenarten,
Bodenbildung, Bodenanalyse, Bodennutzung, Boden als
Lebensraum
3.2 Lebensräume und ihre Bewohner (RLP Biologie 7–10)
Wechselbeziehungen im Ökosystem, Bedeutung der Ökosysteme
für den Menschen
Agenda 2030
Kannst du das Passende ergänzen?