März-Okto­ber

Mittwochs 9–12 Uhr

3–10 Jahrgangsstufe

 

Der Boden ist das Fun­da­ment allen Lebens. Wer den Boden mit allen Sin­nen erforscht,
ent­deckt den Kreis­lauf des Lebens

Warum ist Boden wichtig und schützenswert? Was ist Boden über­haupt und wer wohnt darin? Und warum kann Humus den Kli­mawan­del aufhal­ten?
Diesen und vie­len weit­eren Fra­gen wer­den wir im ein- oder zweit­eili­gen Boden­work­shop auf den Grund gehen. Kinder und Jugendliche von Klasse 3 – 10 kön­nen hier Boden mit den eige­nen Hän­den begreifen, unter­suchen und ver­ste­hen. Gerne passen wir die Inhalte an Ihre Lern­gruppe an. Mögliche The­men sind die Funk­tio­nen und die Zusam­menset­zung des Bodens, ver­schiedene Mes­sun­gen wie pH-Wert und Boden­tem­per­atur, Ent­nahme eines Boden­pro­fils, Suchen und Bes­tim­men von Boden­tieren, die Bil­dung von Humus und der Rot­tungsvor­gang im Kom­post. Die Kids wer­den staunen!

 

 

Ich bin damit ein­ver­standen, dass das Schul-Umwelt-Zen­trum Mitte meine angegebe­nen Dat­en für die Abwick­lung der Buchung sowie für die Bestä­ti­gungs­mail spe­ichert. Ihre Dat­en wer­den nicht an Dritte weit­ergegeben und auss­chließlich im Zusam­men­hang mit Ihrer Pro­jek­t­buchung verwendet.

3.1 Erde (RLP Sachunter­richt 1–4)
Boden­proben unter­suchen, Kom­posthaufen beobacht­en,
Ver­suche zur Erde durch­führen, Naturbeobachtungen

3.5 Tier (RLP Sachunter­richt 1–4)
Tiere und ihre jew­eili­gen Leben­sräume, Anpas­sung der Tiere


3.12 Die Natur (RLP Natur­wis­senschaften 7 – 10)
Boden: Haut der Erde, Boden als Stof­fgemisch, Bodenarten,
Boden­bil­dung, Bode­n­analyse, Boden­nutzung, Boden als
Leben­sraum

3.2 Leben­sräume und ihre Bewohn­er (RLP Biolo­gie 7–10)
Wech­sel­beziehun­gen im Ökosys­tem, Bedeu­tung der Ökosys­teme
für den Men­schen
Agen­da 2030
Kannst du das Passende ergänzen?